Marie hat nun ihren Ausbildungsvertrag unterschrieben und hat ihre Anmeldung für die Berufsschule erhalten. Doch Marie fragt sich was denn eigentlich die Berufsschule ist und was man da lernen kann. Denn eigentlich war sie ganz froh, dass sie ab jetzt nie wieder in die Schule gehen muss. Zum Glück weiß das Good-Karma-Lama Bescheid und kann es ihr erklären.
Was ist die Berufsschule und warum muss ich dahin gehen?
In der Berufsschule erhältst du alle theoretischen Informationen zu deinem Ausbildungsberuf. Auch werden hier gewisse Themen deiner praktischen Ausbildung im Betrieb vertieft und dein Allgemeinwissen verbessert. Deine Fächer sind direkt auf deine Ausbildung abgestimmt und helfen dir deine Fachrichtung in der Theorie besser zu verstehen.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Es gibt zwei Arten, auf welche der Unterricht gegliedert sein kann. Wenn die Schule nicht allzu weit von deinem Betrieb entfernt ist, wirst du meist 1-2 Tage in der Woche den Unterricht besuchen. Ist deine Schule weiter entfernt werden die meisten Betriebe zu Blockunterricht neigen. Bei diesem System bist du einige Wochen in der Schule und die restliche Zeit in deinem Betrieb.
Um dein Allgemeinwissen zu stärken wirst du weiterhin Fächer wie Deutsch, Politik/Sozialkunde und auch Religion haben. Viele Berufsschulen haben ergänzend noch Sportunterricht. Die restliche Zeit wirst du fachbezogenen Unterricht haben. Das sind Fächer, die einen konkreten Bezug zu deinem Ausbildungsberuf haben.
Die Anmeldung zur Berufsschule ist nur möglich, wenn du bereits einen Ausbildungsvertrag mit deinem Betrieb unterzeichnet hast. Viele Unternehmen melden ihre Auszubildenden selbst in der Schule an. Sprich daher mit deinem zukünftigen Ausbilder darüber. Wenn der Ausbildungsbetrieb dies nicht macht, dann musst du dich selbst bei der Berufsschule melden und anmelden.
Pflichten und Rechte in der Berufsschule
Deine Rechte: Dein Recht ist es, eine Berufsschule zu besuchen, sobald du eine Ausbildung begonnen hast. Selbst wenn du noch nicht das Alter erreicht hast, ab dem du berufsschulpflichtig bist. Du hast ebenso Anspruch auf gute Unterrichtsvoraussetzungen. Das bedeutet die Klasse darf nicht überfüllt sein, der Unterricht sollte alle fachrelevanten Inhalte abdecken und die Fachbücher sollten aktuell sein. Benötigst du für die Teilnahme an Prüfungen zwingend Werkzeuge, Mittel und Unterlagen, so sind diese vom Betrieb zu bezahlen. Das gilt leider nicht für die Lehrbücher, Unterlagen oder anderen Gegenstände, die du während deines Unterrichts benötigst. Für diese musst du in der Regel selbst aufkommen, kannst die Kosten aber von der Steuer absetzen. Wenn du das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht hast, hast du außerdem noch das Recht auf Bildungsurlaub.
Deine Pflichten: Pünktlichkeit und zuverlässiges Abmelden bei Krankheit gehören genauso zu deinen Pflichten wie das zuverlässige Führen deines Berichtsheftes. Natürlich musst du dem Unterricht aufmerksam folgen und für die einzelnen Leistungsnachweise lernen und dich darauf vorbereiten.
Ist der Besuch der Berufsschule Pflicht?
Für den erfolgreichen Abschuss deiner Ausbildung ist der Besuch der Berufsschule zwangsläufig nötig, da du dort deine Abschlussprüfung schreibst. Diese entscheidet am Ende, ob du für diesen Beruf qualifiziert bist oder nicht.
Wie oft darfst du fehlen und was ist bei Fehlzeiten zu tun?
Wie in deiner bisherigen Schule gilt auch hier Anwesenheitspflicht. Solltest du trotzdem mal krank sein, dann musst du dich noch vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat oder bei deinem Klassenlehrer melden. Auch deinen Betrieb solltest du von deiner Krankheit in Kenntnis setzen, damit dieser am Ende des Jahres deine Fehltage nachvollziehen kann. Fehlst du mehrere Tage, so benötigst du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) von einem Arzt. In manchen Betrieben ist dies erst ab dem 3. Tag des Fehlens notwendig, andere Arbeitgeber fordern eine AUB bereits ab dem ersten Fehltag. Das solltest du also frühzeitig bei deinem Arbeitgeber in Erfahrung bringen. Wichtig: Bei einem unentschuldigten Fehltag kann es zu einer Abmahnung kommen. Fehlst du öfter unentschuldigt , so hat dein Arbeitgeber sogar das Recht dir fristlos zu kündigen.
Weitere Informationen zur dualen Ausbildung und zur Berufsschule findest du z.B. hier: http://planet-beruf.de/schuelerinnen/ausbildung-so-laeufts/azubi-basics/weitere-beitraege-azubi-basics/tipps-interviews/bericht-ausbildung-in-betrieb-und-berufsschule/