Auswahlverfahren der Unternehmen: Das Assessment-Center

Nachdem Marie nun schon Vorstellungsgespräche hatte, hat sie jetzt von einem Unternehmen eine Einladung zu einem Assessment-Center erhalten. Sie ist ganz irritiert und fragt sich, was das wohl sein kann? „Davon hab‘ ich ja noch nie etwas gehört?!“. Doch das Good-Karma-Lama hilft ihr natürlich gerne weiter und erklärt, worum es sich dabei handelt.

Was ist ein Assessment-Center?

Ein Assessment-Center (AC) ist eine oft verwendete Methode für Unternehmen, um Personen einschätzen zu können. Es ist ein Verfahren, um passende Auszubildende bzw. Mitarbeiter zu finden. Bei einem AC werden verschiedene Arbeitssituationen der zu vergebenden Position simuliert. Dafür gibt es mehrere Aufgabentypen, die von geschulten Beobachtern (Assessoren) begleitet und im Anschluss bewertet werden.

Mit diesen Übungen werden sämtliche Kompetenzen geprüft, wie z.B. die Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz. Vom jeweiligen Unternehmen wird dafür vor dem eigentlichen AC ein sogenanntes Kompetenzmodell erstellt, worin festgehalten ist, wie denn idealerweise die Übungen durchgeführt werden sollten. Mit diesem Modell werden die Teilnehmer, also ihr, dann beobachtet und beurteilt. Es wird dann eingestuft, ob ihr das gewünschte Verhalten voll und ganz, halbwegs oder vielleicht auch gar nicht gezeigt habt.

Die Beobachter können durch die verschiedenen Übungen unterschiedliche Informationen über euch sammeln und deshalb am Ende des AC´s auch besser eine Entscheidung treffen. Die endgültige Entscheidung wird durch alle Assessoren gemeinsam getroffen, nicht durch einen Einzelnen. Bei den jeweiligen Aufgaben werdet ihr zunächst einmal nur beobachtet. Erst am Ende wird bewertet, wie eure Leistung in einer bestimmten Situation war. Dabei wird vor allem auf eure Fähigkeiten und Fertigkeiten geachtet, aber auch eure Problemlösefähigkeit, euer Verhalten im Team, eure Initiative ist wichtig.

Ein AC dauert meistens einen ganzen Tag, kann sich aber auch über mehrere Tage ziehen. Am Ende erhalten alle Teilnehmer ein Feedback, egal ob sie für die Stelle in Frage kommen oder nicht.

Wie läuft es ab?

Zunächst mal solltet ihr wissen, dass es nicht den Ablauf für ein AC gibt. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Ablauf und seine verschiedenen Aufgaben. Hier ist aber mal ein Beispiel für euch, wie so ein AC ablaufen könnte:

  • Begrüßung der Teilnehmer durch Mitarbeiter des Unternehmens
  • Vorstellung des Tagesablaufs und der Übungen
  • Übung: Selbstpräsentation vor der Gruppe
  • Kurze Pause
  • Übung: Gruppendiskussion
  • Übung: Rollenspiel
  • Mittagspause
  • Übung: Postkorbübung
  • Einzelinterviews
  • Beobachterkonferenz àEntscheidung
  • Feedback an alle Teilnehmer

Welche Aufgaben gibt es und wie kann man sich vorbereiten?

Wie auch schon beim Ablauf, gibt es nicht die Übungen, die in jedem AC vorkommen. Die Unternehmen können für sich selbst entscheiden, welche Aufgaben sie verwenden und versuchen diese natürlich an die offene(n) Stelle(n) anzupassen. Einige Übungen tauchen aber doch in den meisten ACs auf, worauf ihr euch auch vorbereiten könnt. Folgende Aufgaben werden häufig verwendet:

  • Selbstpräsentation
  • Gruppendiskussion
  • Rollenspiel
  • Postkorbübung

Mit den jeweiligen Aufgaben werden natürlich unterschiedliche Kompetenzen abgefragt. Um das AC zu meistern und die Ausbildungsstelle zu bekommen, solltet ihr euch vorher schon darauf vorbereiten und üben. So könnt ihr verhindern, dass ihr von einer Aufgabe überrascht werdet und nicht wisst, was ihr machen sollt. Deshalb bekommt ihr hier nun ein paar Tipps, wie ihr die einzelnen Übungen meistern könnt:

Selbstpräsentation:

  • Zu Hause üben mit der Familie oder Freunden
  • Frei reden
  • Langsam, laut und deutlich sprechen
  • Zeitvorgabe (z.B. 7 Min.) einhalten

Gruppendiskussion:

  • Eigene Meinung zum Thema äußern
  • Argumente dafür liefern
  • Aktuelle Nachrichten (der Branche) verfolgen
  • Auf dein Durchsetzungsvermögen und Verhalten in der Gruppe achten

Rollenspiel:

  • Selbstsicher bleiben
  • Initiative zeigen
  • Zu Hause mit der Familie oder Freunden durchspielen
  • Ruhe bewahren
  • Ziel/Vorgabe nicht aus den Augen verlieren
  • Immer freundlich bleiben

Postkorbübung:

  • Überblick verschaffen
  • Ruhig bleiben
  • Alles genau durchlesen
  • Wichtiges markieren
  • In eine sinnvolle Reihenfolge bringen

Weitere Tipps und Infos zu den Übungen erhaltet ihr hier: https://www.azubiyo.de/bewerbung/assessment-center/

Was hast du davon?

Du fragst dich vielleicht nun, wofür du denn diesen ganzen Aufwand mitmachen sollst, wenn du dann am Ende aber den Ausbildungsplatz gar nicht bekommst? Diese Frage ist berechtigt, aber so ein AC bringt dich immer weiter, auch wenn du nicht genommen wirst. Durch ein AC haben nämlich grundsätzlich alle Teilnehmer die gleiche Chance auf den Ausbildungsplatz/die Stelle. Jeder hat theoretisch die Möglichkeit, vom Unternehmen genommen zu werden.

Sehr gut ist auch, dass du dich bei einem AC ganzheitlich präsentieren kannst. Das heißt du zeigst dich von allen Seiten und nicht nur durch ein Gespräch oder einen Online-Test. So kannst du eventuelle Schwächen in einer Aufgabe, durch deine Stärke in einer anderen Übung wieder ausgleichen.

Außerdem erhältst du bei einem AC durch die Beobachter eine gezielte Rückmeldung über deine Stärken und Schwächen. Durch diese objektive Meinung kannst du dich an deinen Stärken orientieren und deine Schwächen minimieren. Du entwickelst dich also durch jedes AC ein bisschen weiter.

Ein AC ist auch praktisch für dich, um festzustellen, dass dir ein Ausbildungsplatz oder ein Unternehmen vielleicht doch nicht so gut gefällt wie du gedacht hast. Durch die Teilnahme am AC merkt man ziemlich schnell, ob einem die Arbeit Spaß machen könnte oder eben nicht. Das Risiko eine „falsche“ Ausbildung/Stelle anzutreten verringert sich also für dich.

Für ein AC solltest du dich also gut vorbereiten und ein paar Kleinigkeiten beachten. Wichtig ist aber auf jeden Fall auch, dass du einfach du selbst bleibst. Zeig dich so wie du bist und verstell dich nicht bei den Übungen, dann hast du auch gute Chancen auf die Ausbildungsstelle.

Sollte es doch nichts werden beim AC, dann lass den Kopf nicht hängen und verbessere dich. Es gibt genug andere Möglichkeiten deine Stärken zu zeigen.

Für weitere Infos und noch mehr Tipps und Tricks einfach folgende Links nutzen:

Kurze Zusammenfassung:

https://www.youtube.com/watch?v=OMjISSKcPY8

Tipps und Tricks:

https://www.youtube.com/watch?v=YpM8GBatJ-8& https://www.youtube.com/watch?v=yoIksuiCf5M

Schreibe einen Kommentar

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.