Manni möchte seinem Hotel Mama Lebewohl sagen und endlich sein eigener Herr sein. Der Umzug in seine erste eigene Wohnung ist geplant! Doch wie soll er bei der Wohnungssuche vorgehen? Das Good-Karma-Lama verrät ihm, wie er das Projekt am besten angehen sollte.
Die Wohnungssuche
Die Basis für die Auswahl einer geeigneten Wohnung bildet dein Ausbildungsgehalt. Denn die Höhe bestimmt, welche Wünsche du tatsächlich realisieren kannst. Überleg dir also, was du genau möchtest und wie viel du dafür ausgeben willst bzw. kannst. Hast du ein paar Wohnungen gefunden, wird es Zeit, die Vermieter anzurufen und Besichtigungstermine zu vereinbaren. Zur Wohnungsbesichtigung solltest du lieber jemanden mitnehmen, der sich damit gut auskennt und Mängel schnell erkennt. Bei gravierenden Mängeln wie etwa Schimmel solltest du am besten die Finger von der Wohnung lassen. Achte bei der Besichtigung auch auf die Umgebung. Liegt das Schlafzimmer an einer viel befahrenen Straße? Ist die Lage sicher und zentral zu deiner Ausbildungsstätte gelegen? Sobald du dich für eine Wohnung entschieden hast, musst du den Mietvertrag unterzeichnen. So wird alles offiziell. Bist du endlich umgezogen, musst du dich beim Einwohnermeldeamt ummelden. Das solltest du auf keinen Fall vergessen, denn sonst musst du mit einer Strafe von bis zu 500 Euro rechnen.
Finanzielle Tipps
Als Azubi ist dein Einkommen in der Regel sehr überschaubar. Umso wichtiger ist es, dass du mit dem knappen Budget gut umgehen kannst. Für einen Überblick bzgl. deiner Finanzen solltest du ein Haushaltsbuch führen. Schreib darin auf, was du monatlich für Ein- und Ausgaben hast. Bei Bedarf kannst du außerdem finanzielle Hilfen vom Staat beantragen. Azubis, die während ihrer Lehre nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, können Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Dabei handelt es sich um einen finanziellen Zuschuss, den du monatlich bis zum Ende deiner Ausbildung erhältst. Diejenigen, die eine schulische Ausbildung absolvieren und kein Ausbildungsgehalt verdienen, bekommen BAföG. Eine weitere Option ist das sogenannte Wohngeld, welches du der zuständigen Wohngeldbehörde in deiner Stadt beantragen kannst.
Der Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete
Meistens werden die Mietpreise als Kaltmiete angegeben. D. h. Nebenkosten wie Strom, Heizung, Warmwasser, Kosten für die Gebäudereinigung und für die Müllentsorgung sowie für den Stellplatz sind noch nicht in dieser Summe enthalten. Um eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, wie viel Geld du monatlich für deine Wohnung ausgeben musst, kannst du deinen zukünftigen Vermieter nach der bisherigen Warmmiete fragen. Solltest du keine Antwort auf die Frage erhalten, rechne einfach pauschal 2,00 € pro Quadratmeter auf den Mietpreis drauf.
Monatliche Fixkosten
Neben Miete und Nebenkosten musst du auch ein Telefon/Handy und Internet haben. Diese werden nicht zu der Warmmiete gerechnet. Die Kosten für einen Internet- und Telefonanschluss können stark variieren. Einige Anbieter haben Vergünstigungen für Studenten. Frag einfach mal nach, ob diese auch für Azubis gelten. Noch günstiger kann es natürlich sein, wenn du über den Vertrag von deinen Eltern läufst. Manche Anbieter haben solche Familienverträge – und wenn Papa zahlt, dann ist das für dich die günstigste Lösung.
Einmalige Kosten
So eine eigene Wohnung muss natürlich auch eingerichtet werden. Warte am besten auf bestimmte Aktionen oder Rabatte, bevor du zuschlägst. Du kannst auch die wöchentlichen Prospekte der Discounter durchstöbern. Diese bieten vereinzelte Möbelstücke zu einem günstigen Preis an. Für größere Anschaffungen wie eine Küche solltest du dich auf ebay-Kleinanzeigen umschauen oder in der Zeitung blättern. Gebrauchte Möbel sind häufig gut in Schuss und man bekommt sie für einen Bruchteil des Preises, den man im Laden dafür gezahlt hätte. Vergiss bitte auch nicht die Kaution, welche meistens zwei oder drei Monatsmieten beträgt und bei Bezug der Wohnung fällig wird.
Hier bekommst Du weitere Tipps und kannst auch eine Checkliste für den ersten Einzug herunterladen: https://mieterengel.de/erste-wohnung/