Der 1. Tag im Ausbildungsbetrieb!

Boah – was für eine Aufregung! Am 3. September hat Manni seinen ersten Arbeitstag in seinem Ausbildungsbetrieb. OK, er durfte bereits einen Rundgang durch den Betrieb machen, als er seinen Ausbildungsvertrag unterschrieben hat. Aber jetzt wird es wirklich ernst. Hoffentlich macht er nicht gleich etwas falsch. Fettnäpfchen lauern ja wohl an jeder Ecke in so einer Situation. Aber Bange machen gilt nicht – und schließlich hat das Good-Karma-Lama ja auch noch ein paar gute Tipps für ihn, damit er richtig startet und einen guten Eindruck bei den neuen Kollegen (und Kolleginnen!) hinterlässt.

 

Aufregung ist ein gutes Zeichen

Jetzt rückt er also näher, dein erster Arbeitstag im Ausbildungsbetrieb. Langsam steigt die Spannung und damit vermutlich auch die Aufregung. Das ist völlig normal und auch ein gutes Zeichen. Du solltest den Start im Betrieb auch nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen, denn du wirst den meisten Kolleginnen und Kollegen, mit denen du in den nächsten Jahren sehr viel zu tun haben wirst, zum ersten Mal begegnen. Und wie es so schön heißt: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!“

Andererseits ist das aber auch kein Grund, in Panik zu verfallen. Sei ganz locker und gehe selbstbewusst an die Situation ran. Wenn du die folgenden vier Tipps beherzigst, dann wird es schon klappen mit dem guten, ersten Eindruck!

1. Gutes Timing

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind immer wichtig. Gerade am ersten Tag wäre es aber besonders schlecht, zu spät zu kommen. Dabei sind die Strecke und der Verkehr am ersten Tag am schwersten einzuschätzen. Um ganz sicher zu gehen, solltest du den Weg von zuhause zum Betrieb vorher schon mal testen. Nimm das gleiche Verkehrsmittel, zur gleichen Uhrzeit und am gleichen Wochentag, mit dem du auch am ersten Arbeitstag zum Betrieb fahren wirst. So bekommst du am ehesten ein Gefühl dafür, wo Schwierigkeiten auftreten können. Plane deine Anfahrt so, dass du mindestens 10, besser 15 Minuten vorher am Betrieb bist.

Für den Worst Case, also falls am ersten Arbeitstag auf dem Weg doch eine unvorhergesehene Verspätung eintreten sollte, schreibst du dir auf alle Fälle die Telefonnummer der Personalabteilung bzw. des Betriebes auf, damit du von unterwegs Bescheid geben kannst. Unentschuldigt zu spät kommen geht gar nicht!

2. Positive Grundeinstellung

Auf deinen ersten Arbeitstag solltest du dich auch mental gut vorbereiten. Stelle dich, bevor du losgehst, einfach vor einen großen Spiegel und rede dir gut zu. Sag deinem Spiegelbild zum Beispiel: „Ich bin genau der Richtige für diese Ausbildung und diese Firma. Das weiß ich und das werde ich denen jetzt beweisen!“ Und dann geht es raus. Die Welt gehört dir!

 

3. Kleiderwahl und Höflichkeit

Oscar Wilde soll mal gesagt haben: „You can never be overdressed or overeducated!“ Die kannst also nie zu gut angezogen oder zu gut erzogen sein. Naja, natürlich kann man es auch übertreiben, z.B. wenn man eine Azubistelle im Bäckerhandwerk in Anzug und Krawatte antritt. Das wäre sicherlich übertrieben. Was mit dem Zitat eher gemeint ist, ist dass du dich, falls du z.B. zwischen zwei Outfits schwankst, eher für das seriösere entscheiden solltest.

Sauberkeit ist ein absolutes Muss für deine Kleidung. Das gilt für die Schuhe ebenso wie für die Hose und die Oberbekleidung. Bei widrigen Wetterverhältnissen solltest du einen entsprechenden Wetterschutz verwenden. Ob du zu Jeans oder Anzug greifst, das hängt stark vom Betrieb und der Tätigkeit ab. Eventuell bekommst du vor Ort auch Kleidung gestellt.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du vorab im Betrieb auch mal nachfragen. Diese Frage wird dir niemand verübeln. Im Gegenteil: sie zeugt davon, dass du dir Gedanken darüber machst, wie du auf Kolleginnen und Kollegen, eventuell aber auch auf Kunden deines Arbeitgebers wirkst.

Zeige dich am ersten Arbeitstag höflich, aufmerksam und interessiert. Es ist kein Schaulaufen und keine Unterhaltungssendung. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass deine neuen Kolleginnen und Kollegen dich willkommen heißen und dir weiterhelfen möchten. Zeige dich interessiert, wenn dir jemand etwas erklären oder zeigen möchte. Frage auch nach, wenn du etwas nicht verstehst, oder gib ihm/ihr eine Rückmeldung, wenn du etwas verstanden hast. Keinesfalls solltest du aber besserwisserisch auftreten.

Wenn du keine Stelle antrittst, bei der das Smartphone zu deinen Arbeitsgeräten gehört, dann solltest du dein Handy grundsätzlich ausschalten. Viele Betriebe verlangen das auch von ihren Mitarbeitern. Zumindest solltest du zunächst einmal davon ausgehen, dass die (private) Nutzung des Smartphones im Betrieb und während der Arbeitszeiten nicht erlaubt ist. Auch Kaugummikauen und Rauchen sind Dinge, die du nicht in der Arbeitszeit machen solltest. Diese solltest du auf die Pausen reduzieren. Wann du Pausen machen kannst, wirst du sicherlich schnell mitbekommen.

Zum Thema Höflichkeit gehört auch die Frage nach dem „Du oder Sie“? Grundsätzlich solltest du als Neuling und vermutlich auch jüngster Kollege erst einmal so lange beim „Sie“ bleiben, bis dir das „Du“ angeboten wird. Selbst wenn dich dein Kollege oder Vorgesetzter duzt, solltest du noch weiter siezen, bis er dir das „Du“ aktiv anbietest.

 

4. Der richtige Einstand

Einen „Einstand zu feiern“ ist sicherlich eine tolle Sache und wird bei deinen Kolleginnen und Kollegen bestimmt gut ankommen. Aber der erste Arbeitstag ist dafür definitiv zu früh. Warte erst einmal zwei bis drei Tage ab, dann bekommst du ein Gespür dafür, wie die Kollegen so ticken. Frag‘ doch mal bei deinem Vorgesetzten nach, wann dein Einstand am besten passt – vielleicht am Freitag der ersten oder zweiten Arbeitswoche? Das muss auch nichts Großes sein. Ein selbstgebackener Kuchen kommt aber bestimmt gut an in deiner Abteilung. Wenn ihr mehrere Azubis in einer Abteilung oder einem Betrieb seid, dann sprecht euch untereinander ab. Das ist besser, als wenn man sich gegenseitig zu übertrumpfen versucht.

Hey, und wenn du Lust hast, dann poste doch das Foto von deinem Einstandskuchen oder deinem Einstand auf meiner Instagram-Seite: https://www.instagram.com/fw.good.karma.lama/ Ich würde mich tierisch freuen!

Schreibe einen Kommentar

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.