Das erste Meeting – was n/tun?

Manni ist in seiner Ausbildung bereits weit gekommen. Nun soll er mit seinem Ausbilder zum ersten Mal an einem großen Meeting teilnehmen. Doch Manni ist verunsichert: was ziehe ich da an, wie verhalte ich mich und darf ich überhaupt als Azubi einfach sagen was mir zu dem Thema einfällt? Das Good-Karma-Lama beruhigt ihn und gibt ihm wertvolle Tipps für sein erstes Meeting.

Definition Meeting

Meeting bedeutet zu Deutsch Besprechung und dient dem Austausch von Meinungen und Ideen. Eine solche Besprechung kann in kleinerer Runde mit beispielsweise zwei Personen stattfinden. Doch auch größere Meetings sind nicht selten, dort treffen sich z.B. Abteilungsleiter und besprechen die neuesten Entwicklungen oder lösen ein Problem.

Wenn du zu einem Meeting eingeladen wirst brauchst du aber keine Angst zu haben.  Das Wichtigste ist, erst einmal herauszufinden, um welche Art Meeting es sich handelt.

Verschiedene Meeting-Arten

  1. Informationsmeeting: Bei diesem Meeting, auch Update-Meeting genannt, geht es in erster Linie nur darum, sich abzustimmen oder die anderen auf dem Laufenden zu halten. Themen sind beispielsweise Entwicklungen, Niederlagen/ Fortschritte und die aktuelle Planung. Also alles Themen die bereits geplant sind und umgesetzt werden.
  2. Problemlösungsmeeting: Diese Art von Meeting ist sehr zeitaufwendig, daher finden es auch meist nicht wöchentlich statt. Es wird in Form von Workshopsoder Brainstormings Hierbei wird gezielt über ein Thema gesprochen und jeder Anwesende darf seine Meinung und Ideen einbringen.
  3. Entscheidungsmeeting: Bevor dieses Meeting stattfindet, haben die Teilnehmer im Normalfall bereits alle notwendigen Informationen im Vorfeld erhalten. Es geht jetzt darum, eine (explizite)Entscheidung zu treffen. Natürlich wird dabei auch noch einmal (heftig?) diskutiert.

Verhaltensregeln

Wenn du zu einem Meeting eingeladen wirst, solltest du nicht zu spät kommen! Dadurch störst du die bereits angefangene Präsentation oder alle Beteiligten warten auf dich. Wenn du weißt, dass du zu spät kommen wirst, weil ein Termin oder ähnliches im Vorfeld direkt angrenzt, dann ruf am besten frühzeitig an und gib Bescheid.

Elektronische Geräte wie Laptop oder Handy sollten nicht dabei sein, außer sie dienen dazu Notizen zu machen. Dein Handy solltest du außerdem auf lautlos stellen, ohne Vibrationsalarm.

Bereite dich auf dieses Meeting vor! Informiere dich über die Themen oder frage bei einem Ansprechpartner nach. So kannst du dich in der Besprechung gleich mit einbringen und hinterlässt einen guten Eindruck.  Auch wenn dein Gedanke zu diesem Thema noch nicht ausgereift ist und noch nicht ganz das Problem lösen kann, so kann dein Ansatz anderen bei der Problemlösung helfen.

Also trau dich und sprich deine Themen an!  Wenn du dir trotzdem noch unsicher bist, frag einfach deinen Ausbilder ob er/sie noch Tipps für dich hat.

Dresscode – Was ziehe ich an?

Oftmals ist der erste Eindruck für den Ausgang weiterer Verhandlungen sehr entscheidend. Unabhängig davon, ob du die Meetings Teilnehmer/innen bereits kennst oder nicht, spielt das Auftreten eine große Rolle und könnte dir dabei helfen, Arbeitskollegen, Vorgesetzten, Geschäftspartner, Kunden oder ähnliches von deiner Person zu überzeugen. Ein angemessener Kleidungsstil soll für ein souveränes Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild sorgen. Je nach Branche und Unternehmen, ist der Kleidungsstil natürlich unterschiedlich. Grundsätzlich soll deine Kleidung nicht vom Inhalt deiner Beiträge ablenken. Die anderen Meetingteilnehmer sollen sich im besten Fall an deine positiven Gesprächsbeiträge erinnern, nicht an das, was du anhattest! Achte daher auf eine gut sitzende Kleidung, am Besten mit harmonisch zusammenpassenden Farben. Die Kleidungsstücke sollten sauber sein und keine Flecken aufweisen. Wichtig ist außerdem, dass du dich darin wohlfühlst, denn das sieht man an deiner Körpersprache. Falls du dir unsicher bei der Kleidungswahl bist, orientiere dich gegebenenfalls an internen Vorschriften/ Regelungen oder erkundige dich bei Arbeitskollegen oder deinem Ausbilder Du liegst grundsätzlich aber nicht falsch, wenn du etwas besser angezogen bist, als von dir erwartet wird.

 

Weitere Tipps zum ersten Meeting findest du auf dieser Seite, auch wenn sich diese vorwiegend an Studenten richtet: https://www.studium-ratgeber.de/job-karriere/karriere/meeting/

Schreibe einen Kommentar

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.